Was ist Psychologische Beratung?
Der Alltag fühlt sich anstrengend an?
Du wünscht dir Veränderungen in deinem Leben?
Du hast das Gefühl, den Menschen um dich herum nicht gerecht zu werden?
Du reagierst aufbrausend und laut auf Konflikte mit deinen Kindern und danach tut es dir schrecklich leid?
Du stellst dir die Frage, was du anders machen könntest, um nicht immer wieder in die gleichen Situationen zu geraten, die sich einfach nicht gut anfühlen?
Psychologische Beratung hat die Verbesserung der Lebensqualität, des subjektiven Wohlbefindens sowie die Fähigkeit der Problemlösefähigkeit zum Ziel. Sie bietet Unterstützung und Hilfestellung sowohl im fordernden Alltag wie auch in belastenden Lebenskrisen.
Ich begleite dich gerne auf diesem Weg!
Beratung für Mütter - Raus aus Mental und Emotional Load
Gemeinsam durch den Wald zu spazieren, es sich zu Hause gemütlich zu machen, stimmungsvolle Gespräche am gemeinsamen Familientisch, auf gemeinsamen Reisen neues entdecken und unseren Kindern die Welt näher bringen … das sind die Vorstellungen in unseren Köpfen, wenn wir an das Leben mit Kindern denken.
Doch genauso gehören die Momente dazu in denen sich Kinder schreiend auf dem Boden wälzen, die Hälfte des liebevoll gekochten, gesunden Abendessen verweigert wird oder sich das Kind in der Früh nicht anziehen will und wir schon schweißgebadet sind, noch bevor wir den Erwerbsarbeitstag starten.
Oftmals stellt sich dann die Frage, was machen wir falsch? Wie könnten wir es besser machen? Wie können wir der Last der alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung begegnen ohne uns dabei überfordert zu fühlen?
Ich unterstütze dich dabei Strategien für deinen Alltag mit deiner Familie zu finden.
Manchmal braucht es nicht viel um den Alltag zu entlasten
Alles nur eine Phase! Wird schon wieder! Lasst dich halt nicht so tyrannisieren von deinem Kind! Musst dich halt einmal durchsetzen! Ratschläge von Außen, die weder den Eltern noch den Kindern gerecht werden.
Der Alltag mit Kindern steckt voller Emotionen, die begleitet und reguliert werden müssen. Nicht immer braucht es intensive psychologische Beratung. Manchmal hilft ein offenes Gespräch, das Betrachten der Situation von Außen und ein paar kleine Tipps, um sich wieder gestärkt dem Familienalltag zuwenden zu können.
Für mich ist das Ziel immer, möglichst schnell und möglichst am Thema der Familie zu intervenieren.
Familien und Erziehungsberatung in Krisenzeiten
Immer wieder werden Familien durch belastende Ereignisse ordentlich durchgebeutelt. Gefühle wie Kontrollverlust und die Angst vor einer unsicheren Zukunft bestimmen dann den Alltag.
Es geht darum, Kinder und Eltern in ihrer jeweiligen krisenhaften Lebensrealität zu sehen. Die eigenen Emotionen und Bedürfnisse kennenzulernen, kann hilfreich sein, um mit Konflikten gewaltfrei und respektvoll umgehen zu können.
Ziel ist es, Eltern in der Krise zu begleiten und anzuleiten, um Kindern altersentsprechende und an ihren Bedürfnissen orientierte Lösungen aufzuzeigen. Dabei ist es mir wichtig die Gefühle und die Persönlichkeit des Kindes ernst zu nehmen und zu respektieren und den Eltern mögliche Erklärungen für das kindliche Verhalten verständlich zu machen, um aneinander zu wachsen.
Durch meine langjährige Erfahrung als Kindergartenpädagogin bei der MA10 – Wiener Kindergärten, kann ich euch auch zu institutionellen Abläufen beraten und beispielsweise im Kontakt mit der MA11 – Kinder und Jugendhilfe begleiten.
Supervision für Elementarpädagog*innen
In den Supervisionen geht es um das Entwickeln von Strategien im Umgang mit persönlichen und strukturellen Überlastungssituationen, die im fordernden Kindergartenalltag offene Fragen aufwerfen. Ziel ist offenes und wertschätzendes Reflektieren der jeweiligen Situation bzw. der aktuellen Fallbeispiele der Teilnehmer*innen, der persönlichen Betroffenheit und in einem weiteren Schritt, das Sammeln methodischer Möglichkeiten um der jeweiligen Situation im beruflichen Alltag professionell begegnen zu können.
Biografiearbeit, Selbsterfahrung sowie die Anleitung zur Reflexion internalisierter Glaubenssätze und innerer Vorgänge, die die eigenen Handlungsmuster und das individuelle Tun in der pädagogischen Arbeit beeinflussen, stellen dabei wichtige Methoden für mich dar.
Ich biete Supervisionen sowohl im Einzelsetting – als auch für Kindergarten- oder Kindergruppenteams an!
Um alle Details zu klären, bitte ich um persönliche Kontaktaufnahme.
Beratungssetting
Das Erstgespräch
Nach der Kontaktaufnahme, treffen wir uns zu einem ersten persönlichen Kennenlernen bei mir im Beratungsraum. Bei diesem ersten Termin bitte ich dich alleine zu kommen und wir besprechen dein Anliegen und das Thema, dass dich zu mir führt.
Der Beratungsprozess
Um die Beziehungsdynamik in eurer Familie besser verstehen zu können und dann möglichst individuell weiter helfen zu können, ist es für mich immer auch wichtig dein Kind kennen zu lernen. Es ist mir wichtig den Beratungsprozess mit euch gemeinsam zu strukturieren. Die Beratungen sollen kein zusätzlicher Pflichttermin sondern eine Entlastung für eure Familie darstellen.
Mein methodisches Vorgehen
Je nach Beratungsthema, haben wir die Möglichkeit durch persönliche Gespräche, im gemeinsamen Spiel mit eurem Kind und mit unterschiedlichsten gestalttherapeutischen Methoden, einen Weg zur Verbesserung eures Zusammenlebens zu finden.